Dipl.-Rechtspfleger -FH- (m/w/d) – gehobener Justizdienst
Duales Studium
Du möchtest ein duales Studium absolvieren und in einem spannenden, sicheren und vielseitigen Berufsfeld durchstarten? Als Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) (FH) wirst du zur Fachjuristin oder zum Fachjuristen in der hessischen Justiz ausgebildet.
Das erwartet dich:
Als Rechtspfleger arbeitest du unabhängig und entscheidest selbstständig auf Basis von Recht und Gesetz. Zu deinen Aufgaben gehören:
- Testamente: Prüfung und Eröffnung von Testamenten sowie Feststellung der Erben.
- Insolvenzverfahren: Überwachung der Vermögensverteilung und Sicherstellung der Gerechtigkeit in Überschuldungsfällen.
- Haftbefehle: Erlass und Umsetzung von Haftbefehlen bei Nichtantreten von Strafen.
- Verträge und Grundbücher: Prüfung von Verträgen und Verwaltung elektronischer Grundbücher.
- Zwangsversteigerungen: Durchführung von Versteigerungsverfahren bei Zahlungsrückständen.
Dein duales Studium:
Das 3-jährige Studium kombiniert Theorie und Praxis und ist als Vorbereitungsdienst für die Beamtenlaufbahn strukturiert:
- Theoriephasen: Fachstudium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda.
- Praxisphasen: Berufspraktika bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, begleitet von erfahrenen Ausbilder/innen.
Ablauf des Studiums:
- Fachstudium I: 11,5 Monate, inkl. Einführungspraktikum.
- Berufspraktikum I: 4,5 Monate in verschiedenen Abteilungen eines Gerichts.
- Fachstudium II: 9,5 Monate.
- Berufspraktikum II: 7,5 Monate mit intensiver Einbindung in die Praxis.
- Fachstudium III: 3 Monate.
Während des Fachstudiums wohnst du in einem modernen Einzelzimmer auf dem Campus in Rotenburg und genießt zahlreiche Annehmlichkeiten, wie:
- Frisch zubereitete Mahlzeiten in der Mensa.
- Kostenloses WLAN und Freizeitangebote (Fitnessstudio, Kino, Sporthalle, Cafeteria).
- Kleine Studiengruppen mit persönlicher Betreuung durch Lehrkräfte.
Das bringst du mit:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) oder gleichwertiger Bildungsstand.
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates (für die Verbeamtung auf Probe ist die deutsche Staatsangehörigkeit erforderlich).
- Höchstalter 40 Jahre (Ausnahmen für bestimmte Personengruppen möglich).
Das bieten wir dir:
- Verbeamtung ab dem ersten Tag.
- Keine Studiengebühren.
- Landesticket für kostenlose Nutzung des ÖPNV – dienstlich und privat.
- 30 Tage Urlaub jährlich.
- Umfassendes Gesundheitsmanagement und Beihilfe in Krankheitsfällen.
- Übernahme nach dem Studium und flexible Arbeitszeitmodelle (inkl. mobiles Arbeiten).
Deine Perspektiven:
Nach deinem erfolgreichen Abschluss kannst du in den unterschiedlichsten Bereichen der Justiz tätig werden, z. B. bei:
- Amts- und Landgerichten, Staatsanwaltschaften.
- Justizministerium, Oberlandesgerichten oder der IT-Stelle der Justiz.
Durch Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten kannst du dich z. B. zur/zum Amtsanwältin/Amtsanwalt oder in das Justizmanagement entwickeln. Beförderungen bis zur Besoldungsgruppe A13 (Oberamtsrätin/Oberamtsrat) oder prüfungsfreier Aufstieg in den höheren Dienst (bis A16) sind möglich.